Skip to content
DB SCHENKER logo


 DB Schenker-Lkw und Fahrer waldnah

System Freight wird emissionsneutral:
Ihre Zusatzleistung für den Klimaschutz

Um Europas führender Anbieter grüner Logistikdienstleistungen zu werden, gehen wir einen wichtigen Schritt weiter: Mit der "Econeutral"-Zusatzleistung verbessern Sie Ihren ökologischen Fussabdruck durch die Unterstützung CDM-zertifizierter Klimaschutzprojekte. "Econeutral" ist bei allen Produkten von DB SCHENKERsystem als Zusatzleistung buchbar – auch bei DB SCHENKERsystem premium. Klimaschutzprojekte neutralisieren nicht nur CO₂e-Emissionen, sie fördern auch Nachhaltigkeit durch Technologietransfer und die Bekämpfung von Armut.
 



Der Betrag für Econeutral wird jeweils in EUR berechnet und ausgewiesen. Wenn Sie Ihre Rechnungen standardmässig in CHF erhalten, wird der Betrag für Econeutral in CHF umgerechnet.

DB Schenker kooperiert mit der europäischen Non-Profit-Organisation "atmosfair", die durch Förderung, Entwicklung und Finanzierung erneuerbarer Energien in mehr als 15 Ländern weltweit aktiv zur CO₂e-Reduzierung beiträgt. Derzeit erfüllen 90 % der Klimaschutzprojekte von atmosfair den CDM Gold Standard und somit den strengsten verfügbaren Standard für Klimaschutzprojekte. Alle CO2- Kompensationsbeträge werden im vollen Umfang an "atmosfair" überwiesen. Mehr Details zu den gemeinnützigen Projekten finden Sie hier:

Ökostrom aus Rückständen der Senfpflanzen-Ernte in Indien

Senfpflanzenanbau in Indien

Senfpflanzenanbau in Indien

Das Projekt wird im näheren Umfeld der Stadt Tonk im Bundesstaat Rajasthan, dem größten Bundesstaat Indiens, durchgeführt. Rajasthan gehört zu den trockensten Regionen des Landes. Die lokale Wirtschaft stützt sich stark auf die Landwirtschaft, Tierhaltung und Textilproduktion. Die regionalen Einkommen gehören zu den niedrigsten Indiens. Regelmäßige Dürreperioden beeinträchtigen den Ernteertrag nachhaltig, sodass dieser kaum ausreicht, um das Überleben der Kleinbauern zu sichern. In dem trockenen Klima ist die Senfpflanze die wichtigste Kulturpflanze und unterstützt die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung.

Electricity from biomass power plant

Elektrizität aus Biomasse-Kraftwerk

atmosfair und sein indischer Partner Kalpataru Power Transmission Limited (KPTL) realisierten das Bauvorhaben eines 8-Megawatt-Biomassekraftwerks, um Ernterückstände als Brennstoff zur Stromerzeugung zu nutzen. Die direkte Verbrennung der Ernterückstände erzeugen Wasserdampf in einem Dampfkessel. Die durch den Dampf angetriebenen Turbinen und Generatoren erzeugen letztendlich Strom, der in das gesamte regionale Netz eingespeist wird. Obwohl der Strom auch durch die Verbrennung anderer verfügbarer Biomasserückstände gewonnen werden kann, bilden Senfpflanzenrückstände die Hauptenergiequelle.

 Kamel und Bauer in der Wüste

Zusätzliche Einkommensquelle

Seit 2007 liefern Tausende von Kleinbauern ihre ehemals wertlosen Ernterückstände in Säcken an das Kraftwerk. Sie werden dafür entsprechend des Liefergewichtes vergütet. Die gesammelten Ernterückstände werden anschließend in einem großen Silo gelagert. Somit kann auch nach der Erntesaison ganzjährig ein stetiger Nachschub an Rohstoffen zur Stromerzeugung gewährleistet werden. Der in der Anlage erzeugte Strom wird in das regionale Netz eingespeist und ersetzt dort den Strom aus gegenwärtigen Kohle- und Gaskraftwerken.

Gestalten Sie Ihre Lieferketten grüner