Logistik leicht gemacht mit DB Schenker und what3words
Logistikunternehmen auf der ganzen Welt stehen vor einer globalen Herausforderung: ungenaue Adressierung.
Große Standorte wie Fabriken, Lagerhallen oder Veranstaltungsräume verfügen oft über mehrere Zugangspunkte, was die Identifizierung und Navigation zu bestimmten Abgabestellen oder Liefereingängen extrem erschwert.
Mit unserem eSchenker Portal werden die Weichen in der Logistik durch die Einführung aktueller Technologien neu gestellt. Jetzt auch zusammen mit dem britischen Start-up what3words, das eine revolutionäre neue Art der Standortbestimmung entwickelte.
Wie es funktioniert:
what3words hat die Welt in Felder von 3 x 3 Metern unterteilt, jedes mit einer einzigartigen Adresse aus drei Wörterbuchwörtern – einer 3-Wort-Adresse. ///smiling.always.seating bezieht sich zum Beispiel auf das genau 3m x 3m große Quadrat der Eingangstür zur DB Schenker-Zentrale in Essen.
Mit der Integration von what3words in das eSchenker Portal können mehr als 110.000 DB Schenker Kunden, die über 500.000 Buchungen pro Monat tätigen, ihre Lieferketten optimieren, indem sie Abhol- und Abladestellen mit einer 3-Wort-Adresse festlegen.
Markus Sontheimer (rechts), CIO/CDO von DB Schenker: "Unsere Kooperation mit what3words ist ein weiterer neuer Service von DB Schenker der Verbindungsstrategie hin zu einem voll digitalen Ökosystem. Gerade bei Messen oder Ausstellungen liefert es unseren Fahrern genaue Lieferorte und ermöglicht es uns so, unsere Kunden noch schneller und besser zu bedienen."
Clare Jones (links), CCO von what3words ergänzt: "In einer kürzlich in Deutschland durchgeführten Studie haben wir festgestellt, dass 73% der Lieferungen Schwierigkeiten haben, eine Haus- oder Geschäftsadresse zu finden. Und in mehr als einem Viertel der Fälle müssen die Fahrer zusätzliche Informationen einholen, um einen genauen Abgabepunkt zu finden. what3words löst dieses Problem für beide Seiten – Effizienzsteigerung und Verbesserung des Kundenerlebnisses."