Seefracht
German Ports – eine kollaborative, digitale Plattform für deutsche Seehäfen
Alle an Importprozessen beteiligten Unternehmen sind verpflichtet, dieses neue Verfahren für alle Container mit einer ETA (voraussichtliche Ankunftszeit) ab dem 1. Oktober 2025 zu nutzen.
Die Initiative German Ports wurde von den Hafen-Community-Plattformen dbh Logistics IT und DAKOSY in Zusammenarbeit mit der Hafenwirtschaft entwickelt. Sie verbessert die Sicherheit bei der Abholung von Importcontainern in den Seehäfen Bremerhaven, Hamburg und Wilhelmshaven durch die Einführung eines standardisierten digitalen Freigabe- und Abholprozesses in Übereinstimmung mit der aktuellen Hafengesetzgebung.
Was ändert sich konkret beim Abholprozess?
- Die Containerfreigabe erfolgt künftig über ein sicheres, PIN-freies Verfahren auf Basis eines vollständig digitalen und geschlossenen Freigabe- und Abholprozesses.
- Lkw-Fahrerinnen/-fahrer müssen sich künftig eindeutig identifizieren.
- Jedes Recht zur Abholung wird fest mit einem bestimmten Tourenplan bzw. einer Transportvoranmeldung und dem/der vorgesehenen Fahrer/Fahrerin verknüpft.
Was ändert sich für unsere Kundinnen und Kunden?
- Für unsere Kundinnen und Kunden ändert sich prozessseitig nichts. Nur wenn die Abholung durch unsere Kundinnen und Kunden selbst organisiert wird, wird das Abholrecht direkt an sie übergeben.
Wie sieht der Prozess aus?
- Der Carrier übermittelt das Freigabe-/Abholrecht über German Ports an den Spediteur.
- Der Spediteur erhält das Freigabe-/Abholrecht, überträgt es an Dritte oder holt den Container selbst ab.
- Das Transportunternehmen erhält das Recht, bucht einen Slot und fährt zum Terminal.
- Das Transportunternehmen identifiziert sich am Terminal. Das Terminal prüft in German Ports, ob die abholende Partei das digitale Recht zur Abholung besitzt.
- Wenn alle Daten übereinstimmen, wird der Container verladen.
Welche Vorteile ergeben sich für unsere Kundinnen und Kunden?
Erhöhte Sicherheit: Digitale Abholrechte und Fahreridentifikation reduzieren Missbrauch.
Schnellere Abwicklung: Keine PIN-Codes mehr – schnellere Containerfreigabe.
Mehr Transparenz: Echtzeit-Statusupdates und nachvollziehbare Übergaben.
Höhere Zuverlässigkeit: Standardisierte Prozesse sorgen für planbare Logistik.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Ansprechperson im Kundenmanagement bei DB SCHENKER.
Ihr Ocean Freight-Team von Schenker DE/CH