Finden Sie genau das, wonach Sie suchen

Bitte wählen Sie Ihren Standort und Ihre Sprache

Warehouse workers check freight on pallet in warehouse via pad, truck in background

Diesel Floating

Monatliches Floating (Stand: April 2025)

Die Kosten für Benzin und Diesel unterliegen erheblichen Schwankungen und stellen zunehmend einen unkalkulierbaren Kostenfaktor dar. Bei der Schenker Deutschland AG schlägt der Treibstoff bei den Stückgut-/Netzwerkverkehren immerhin mit etwa 12 Prozent an den Gesamtkosten für die speditionelle Leistungserbringung zu Buche. Im Bereich der Teil- und Komplettladungsverkehre liegt der Anteil zwischen 25% und 30%.

Zur Berechnung des Dieselzuschlages orientiert sich DB Schenker an den statistischen Berichten „Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte“. Der „Index des Statistischen Bundesamtes für Dieselpreise bei Abgabe an Großverbraucher" und der Bericht „Preis für ausgewählte Mineralölerzeugnisse EVAS-Nummer 61241“ korrelieren. Nach dem so genannten Floating-Modell wird der Dieselzuschlag bei System Freight um 0,5 Prozentpunkte erhöht oder gesenkt, wenn sich der Index um 4 Prozent nach oben bzw. unten bewegt. Aufgrund des doppelten Kraftstoffkostenanteils bei Direct Freight wird der Dieselzuschlag um 1 Prozent erhöht oder gesenkt, wenn sich der Index um 4 Prozent nach oben bzw. unten bewegt.

 

Umsetzung des Floating-Modell bei der Schenker Deutschland AG

 
Preis 
EUR/100 hl*
Differenz 
zur Basis  
Dieselzuschlag 
System Freight
Dieselzuschlag 
Direct Freight 
(LTL/FTL)
Gültig ab:
April 2025
121,11
31,6%
7,5%
11,0%
01.06.2025
März 2025
123,91
34,7%
8,0%
12,0%
01.05.2025
Februar 2025
130,77
42,1%
9,0%
14,0%
01.04.2025
Januar 2025
133,73
45,4%
9,5%
15,0%
01.03.2025
Dezember 2024
125,03
35,9%
8,0%
12,0%
01.02.2025
November 2024
123,10
33,8%
8,0%
12,0%
01.01.2025
Oktober 2024
121,26
31,8%
7,5%
11,0%
01.12.2024
September 2024
118,12
28,4%
7,5%
11,0%
01.11.2024
August 2024
124,71
35,6%
8,0%
12,0%
01.10.2024
Juli 2024
128,50
39,7%
8,5%
13,0%
01.09.2024
Juni 2024
129,44
40,7%
9,0%
14,0%
01.08.2024
Mai 2024
128,46
39,6%
8,5%
13,0%
01.07.2024
April 2024
135,33
47,1%
9,5%
15,0% 
01.06.2024
März 2024
134,73
46,4%
9,5%
15,0% 
01.05.2024
Februar
2024
136,44
48,3%
10,0%
16,0%
01.04.2024
Januar
2024
131,81
43,3%
9,0%
14,0%
01.03.2024
Dezember 2023
129,57
40,8%
9,0%
14,0%
01.02.2024
November 2023
135,51
47,3%
9,5%
15,0%
01.01.2024
Oktober 2023
144,88
57,5%
11,0%
18,0%
01.12.2023

*Preisangaben ohne Umsatzsteuer; Daten: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

Turnusmäßige Umstellung des Erzeugerpreisindex auf das neue Basisjahr 2021

Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte wird mit dem Berichtsmonat Januar 2024 auf das neue Basisjahr 2021 umgestellt. Die Indizes bis Dezember 2020 auf der neuen Basis stehen noch nicht zur Verfügung. Die Berechnung des DB Schenker-Dieselfloaters ab dem 01.03.2024 (ab Berichtsmonat Januar 2024) erfolgt auf Basis des Berichtes "Preis für ausgewählte Mineralölerzeugnisse, EVAS-Nummer 61241" des Statistischen Bundesamtes. Die Floaterwerte ändern sich dadurch nicht, da beide Werte (Preis für ausgewählte Mineralölerzeugnisse und Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte) korrelieren.

Die Schenker Deutschland AG führt zum 01.10.2022 einen separaten Diesel-Floater für Ladungsgeschäfte (LTL/FTL) ein.

Konkret bedeutet das:

Beim Absinken des Preisniveaus profitieren die DB Schenker-Kunden automatisch. Im Gegenzug erhöht sich der Dieselzuschlag, wenn die Energiekosten signifikant steigen. Der Dieselzuschlag wird monatlich an die reale Preissituation angepasst. Für die Anwendung des "Floating-Modells" spricht nicht zuletzt, dass der administrative Aufwand auf ein Minimum gesenkt wird.

Effizienzsteigerungen bewirken viel - sie reichen aber nicht aus

Die Energiepreisentwicklung kann ein Wirtschaftsunternehmen nicht beeinflussen. Sehr wohl aber kann es Maßnahmen ergreifen, um den Verbrauch zu reduzieren. In dieser Hinsicht unternimmt die Schenker Deutschland AG seit Jahren beträchtliche Anstrengungen:

Diese und viele weitere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung reduzieren den Energieverbrauch. Eine Kompensation der gestiegenen Dieselpreise ist auf diese Weise allerdings nicht möglich.

Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Reichweitenanalyse

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und kontinuierlich zu verbessern.

Indem Sie auf „Zustimmen” klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies von Drittanbietern zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses und zur Reichweitenmessung zu. Hierzu verwenden wir Adobe Analytics und Oracle Eloqua. Über „Cookie-Einstellungen” können Sie Ihre Einwilligung individuell anpassen, dies ist auch nachträglich jederzeit im Bereich Datenschutzerklärung möglich.

  • Cookies und Tracking

    Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem PC abgelegt werden. Diese Cookies dienen dazu, dass der Server Ihren Computer wiedererkennt und Ihnen die Navigation und die Verwendung unserer Webseiten erleichtert. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind und solchen Cookies, die für die technische Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Die Nutzung unserer Webseiten ist generell ohne Cookies, die nicht technischen Zwecken dienen, möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang weiterhin möglich.

    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.